Aktuelles
Fuß statt Kopfwäsche Osterimpuls 2025
Füße pflegen, massieren und eincremen ist etwas, das Ihnen vertraut ist, bei anderen aber vermutlich auch bei Ihnen selber.
Jemanden die Füße zu pflegen ist im letzten immer auch ein Beweis von Liebe. Früher war dies ein Sklavendienst, also einer der niedrigsten Dienste .
Bewusst hat Jesus diesen Dienst ausgewählt und selber ausgeübt an seinen Jüngern als konkreten Liebesdienst, aber auch verbunden mit dem Auf trag, diesem Beispiel zu folgen. Wir in seiner Nachfolge sollen uns also gerade dem zuwenden, was schmutzig ist, was vielleicht auc h u nansehnlich ist, was man am liebsten verdrängt. Wir als Christen sollen also anderen die Füße waschen und letztlich nicht den Kopf. Den Kopf einem anderen zu waschen als Teil der Pflege kennen Sie ebenfalls wie leider vermutlich auch die übertragene Bedeutung, dass schon einmal einer Ihnen den Kopf gewaschen h at oder Sie dies bei anderen versucht haben.
Ostern, die Auferstehung Jesu von den Toten, zu feiern, gelingt im letzten so die Botschaft aller Gottesdienste beginnend mit dem
Gründonnerstag nur, wenn wir selber bereit sind, anderen die Füße und nicht den Kopf zu waschen.
Dieses Verständnis erdet das eigene Handeln, da die Füße die Erde mit dem Himmel verbinden. Der christliche Glaube ist gerade an Ostern geerdet, er wird sozusagen vom Kopf auf die Füße gestellt, auf den realen Boden.
Diese Haltung bringen die Priester und Bischöfe am Gründonnerstag sichtbar zum Ausdruck. Heuer in München wäscht Reinhard Kardinal Marx ganz bewusst Personen aus den Pflegeberufen die Füße als Zeichen der Wertschätzung und der Anerkennung der vielen Kilometer, die eine Pflegekraft mit ihren Füßen zurücklegt.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen gesegnete Ostern, das Sie gerade aufgrund ihrer täglichen Arbeit auch einmal die Füße hochlagern dürfen, damit andere Ihnen die Füße massieren und pflegen.
Dr. Thomas Hagen
geistl. Berater im Bundesvorstand
des Kath . Pflegeverbandes e.V.
Pflegemanagement Koalitionsvertrag mit Maßnahmenpaket zur Stärkung der beruflichen Pflege – Mutiges Tempo und konsequente Umsetzung erforderlich
Pressemeldung Bundesverband Pflegemanagement e.V. Berlin, 11. April 2025
Bundesverband Pflegemanagement begrüßt die Einigung – zentrale Punkte aus dem Forderungskatalog des Bundesverbandes Pflegemanagement sollen umgesetzt werden
Frohe, gesegnete Ostertage voller Wärme, Hoffnung und ein bisschen Wohlfühlzeit für die Seele.
An Ostern erinnern wir uns daran, wie Jesus sich hinabbeugte, um seinen Jüngern die Füße zu waschen –ein Zeichen echter Liebe, Demut und Fürsorge.
In diesem Geist wünschen wir Ihnen:
🕊️ ein Herz, das zur Ruhe kommt,
👣 Füße, die auch mal hochgelegt werden dürfen.
Denn manchmal beginnt der Frieden nicht im Kopf – sondern ganz unten, bei den Füßen.
Wir wünschen Frohe Ostern ! Ihre Damen aus der Geschäftstelle in Regensburg Doris Bäuml, Manuela Eichenseher und Frau Danuta Rozynski
++SAVE THE DATE++ 49. Salzburger Pflegekongress: Trost - geht´s noch?
Wir laden Sie herzlich zum Salzburger Pflegekongress 2025 ein, der sich dem verbindenden Thema Trost widmet. Freuen Sie sich auf inspirierende Vorträge und bewegende Impulse von renommierten Referent/innen, die neue Perspektiven auf das Thema eröffnen. Gemeinsam möchten wir Wege finden, wie „Trost geben“ und „Trost empfangen“ in der Pflege gelebt werden kann
Tagungsort:
Bildungs- und Konferenzzentrum St. Virgil
Ernst-Grein-Straße 14
A-5026 Salzburg
Was Sie erwartet:
- Spannende Vorträge
- Austausch und Vernetzung mit Kolleg/innen
- Impulse für eine Trost spendende Pflegepraxis
- Ein kostenloses Konzert am Abend im Dom
- Eine Einladung zum Mittagessen am Freitag, durch die (Erz-)Diözesen Augsburg, München-Freising, Regensburg und Salzburg
- Kostenlose Pausenverpflegung mit Obst und Getränken (Säfte, Kaffee, Tee & Wasser)
- Kostenlose Parkplätze vor dem Haus
Kongressgebühr inkl. Konzert am Abend im Dom von Salzburg:
2-Tages-Ticket (Frühbucher bis 31.07.2024): Euro 150,- ab den 01.08.2025 175,- Euro
2-Tages-Ticket (Mitglieder des KPV oder Gruppen ab 5 Teilnehmenden): 150,- Euro
2-Tages-Ticket (für Schulklassen und Studierende): 90,- Euro
Zimmeranfragen direkt in St. Virgil unter: http://www.virgil.at/ (begrenztes Angebot)
Für die Teilnahme am Pflegekongress 2025 erhalten Sie für beide Tage insgesamt 16 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) und 10 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender (RbP)
Weitere Informationen zum Programmablauf finden Sie in den beigefügten Programmflyer.
Für eine Kongressteilnahme in Salzburg empfehlen wir Ihnen, sich im Vorfeld hier gleich anzumelden:
https://ememberline.de/kathpflegeverband/Seminare/va_anmeldung.php?kursid=200552
Sobald Sie sich über unser ONLINE - Anmeldeformular angemeldet haben erhalten Sie eine Kongressbestätigung und weitere Informationen zu unseren Zahlungsmodalitäten.
Wir freuen uns, Sie im Herbst begrüßen zu dürfen und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne von Montag bis Donnerstag, zwischen 8 und 14 Uhr, zur Verfügung.
Deutscher Caritasverband: Soziale Sicherheit ernsthaft angesprochen - weitere Kraftanstrengung notwendig – Steuerungsrunde als Rotstiftrunde
Berlin, 27. März 2025. Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbands Eva Welskop-Deffaa ist erleichtert, dass die Koalitionsverhandler viele tiefe Gräben des Wahlkampfs überwunden und große Fragen der sozialen Sicherheit in ihren Arbeitsgruppen ernsthaft angesprochen haben.
„Wir hören noch nicht die Sonntagsglocken läuten – doch bei vielen Themen ist ein ernsthafter Einigungswille der Verhandlungspartner sichtbar. Es stimmt hoffnungsvoll, dass nach den Grabenkämpfen des Wahlkampfs ein konstruktiver Geist in den Verhandlungen Einzug gehalten hat. Wichtig, dass die noch ungelösten Konflikte nicht zu Triggerpunkten aufgeladen werden, sondern die Türen der Verständigung offenbleiben,“ fordert Welskop-Deffaa.
„Die Koalitionäre bekennen sich zum Dreiklang äußerer, innerer und sozialer Sicherheit. Das ist gut so und wir hören ermutigende Signale zur Stärkung der sozialen Infrastruktur, des digitalen Sozialstaats und der Sozialversicherungen.
Nun darf bei den nächsten Verhaltungsrunden König Rotstift nicht allein regieren und die Kompromisslinien zulasten derer verschieben, die in den letzten Jahren die größte Last der Coronafolgen und Klimaschäden tragen mussten,“ erklärt die Caritas-Präsidentin.
Deutscher Pflegerat e.V. : Ergebnisse der AG Gesundheit und Pflege Wichtige Signale für die Pflegeprofession – Umsetzung schafft Vertrauen
Berlin (27. März 2025, Nr. 16/2025)
Wichtige Signale für die Pflegeprofession – Umsetzung schafft Vertrauen
Der Deutsche Pflegerat (DPR) begrüßt die bekannt gewordenen Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege zum Koalitionsvertrag. Diese setzen wichtige Signale für die Gesundheits- und Pflegeversorgung der Menschen in Deutschland und tragen die Handschrift eines zügigen Vorgehens.
Aus der Sicht der beruflich Pflegenden sind positiv hervorzuheben die geplante große Pflegereform, die angekündigte Entlastung von Bürokratie und die Absicht, das Pflegekompetenz- und Pflegefachassistenzgesetz sowie das Gesetz zur Einführung der Advanced Practice Nurse innerhalb der ersten 100 Tage auf den Weg zu bringen.
Auch das Ziel, eine qualitativ hochwertige, bedarfsgerechte und praxistaugliche Krankenhauslandschaft auf Grundlage der begonnenen Krankenhausreform weiterzuentwickeln und noch bis zum Sommer gesetzlich zu regeln, deutet auf die Bereitschaft hin, entscheidende Schritte konsequent umzusetzen.
DCV-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa fordert mehr Wertschätzung für ältere Menschen und politische Priorität für die Pflege
|
Deutscher Pflegerat e.V. : Langzeitpflege gezielt stärken und jetzt nachhaltig sichern!
Berlin (18. März 2025, Nr. 13/2025)
Die Koalitionsverhandlungen bieten eine entscheidende Möglichkeit, die Langzeitpflege in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Der Deutsche Pflegerat (DPR) legt in seinem aktuellen Positionspapier konkrete Impulse vor, die zeitnah umgesetzt werden müssen und können. Grundlegende Reformschritte müssen dann folgen, um eine stabile und zukunftssichere pflegerische Versorgung auch in der Langzeitpflege zu gewährleisten. Jetzt gilt es, mit ersten Schritten die richtigen Weichen zu stellen.
Das vollständige Positionspapier liegt dieser Pressemitteilung bei und steht zum Download hier bereit.
Deutscher Pflegerat e.V. : Deutscher Pflegerat legt ausformulierten Koalitionsvertragstext zur Stärkung der Profession Pflege vor
Berlin, (12. März 2025 Nr. 12/2025)
Der Deutsche Pflegerat (DPR) hat ein wegweisendes Impulspapier für die aktuellen Koalitionsverhandlungen vorgelegt. Zum ersten Mal enthält ein solches Papier einen vollständig ausformulierten Koalitionsvertragstext aus Sicht der Pflegeberufe.
Damit liefert der DPR der Politik einen klaren und direkt umsetzbaren Impuls, um die beruflich Pflegenden nachhaltig zu stärken und die pflegerische Versorgung in Deutschland zukunftssicher zu gestalten.
komplette Pressemeldung zum downloaden
Das vollständige Impulspapier liegt der Anlage bei und steht hier zum Download zur Verfügung.
Deutsche Pflegerat zur Bundestagswahl 2025: Sicherung der pflegerischen Versorgung zentral in den Koalitions-vertrag aufnehmen
Berlin (25. Februar 2025, Nr. 09/2025)
Zum Ergebnis der Bundestagswahl und den daraus folgenden Entscheidungen für die Pflege und Gesundheit erklärt DPR-Präsidentin Christine Vogler:
„Nach der Bundestagswahl tragen die Parteien eine große Verantwortung. Wir brauchen schnell eine handlungsfähige Regierung, in der die Sicherung der pflegerischen und gesundheitlichen Versorgung einen Schwerpunkt bildet. Das muss sich zentral im Koalitionsvertrag wiederfinden. Professionelle Pflege gehört zum Fundament eines funktionierenden Gesundheitssystems und ist entscheidend für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie den Erhalt unserer Demokratie.
Die Herausforderungen sind enorm und allen bekannt. Die Krankenhaus- und Pflegeversicherungsreform, die Fachkräftesicherung und die inhaltliche und strukturelle Stärkung der Pflegeprofession müssen oberste Priorität haben. Die Politik muss mutige Entscheidungen treffen, um die Versorgung der hilfebedürftigen Menschen erkennbar sicherzustellen.
Es braucht eine entschlossene Gesundheitsministerin oder einen entschlossenen Gesundheitsminister, die oder der den Reformkurs konsequent verfolgt.“
Pflege.Zukunfsfähig.Gestalten Jetzt handeln - Pflege braucht politische Priorität!
Pflege.Zukunfsfähig.Gestalten.
Forderundspapier Bundesverband Pflegemanagement / Deutscher Pflegeverband / Katholischer Pflegeverband e.V. / Verband der Pflegedirektorinnen der Unikliniken
Bundesverband Pflegemanagement: Pflege.Zukunftsfähig.Gestalten. Vier Kernforderungen für den Koalitionsvertrag
Berlin, 24. Februar 2025.
Die „Herausforderung Pflege“ wird eine der zentralen Aufgaben einer neuen Bundesregierung sein. Mit Blick auf die Bundestagswahl und die neue Regierung haben der Bundesverband Pflegemanagement, der Deutsche Pflegeverband, der Katholische Pflegeverband und der Verband der Pflegedirektoren der Unikliniken einen gemeinsamen Forderungskatalog mit vier Kernforderungen konsentiert.
Zur Sicherstellung einer guten Versorgung sehen die Verbände vier Maßnah-men als dringend angezeigt: die Anerkennung und den Ausbau pflegeri-scher Kompetenzen - eine zukunftsorientierte Personal- und Ausbil-dungspolitik - die institutionelle Stärkung der Profession Pflege mittels Förderung und Stärkung der beruflichen Vertretung und Selbstverwaltung, der Einsetzung eines Staatsministers für Pflege im Bundeskanzleramt und Einfüh-rung eines eigenen Leistungsrechts - eine sichere Finanzierung der Ge-sundheitsversorgung und stabile Versorgungsstrukturen.
„Diese Maßnahmen müssen sich in einem Koalitionsvertrag wiederfinden“, fordert Sarah Lukuc, Vorsitzende des Bundesverbandes Pflegemanagement.
Pressemeldung Deutscher Pflegerat e.V. (DPR): Videoreihe gestartet zur Bundestagswahl 2025 "Pflege jetzt zukunftssicher machen!"
Berlin (20. Februar 2025, Nr. 08/2025)
Der Deutsche Pflegerat zur Bundestagswahl 2025 Pflege jetzt zukunftssicher machen!
Die kommende Bundesregierung hat die historische Chance, die Weichen für eine starke und nachhaltige Pflege zu stellen. Das geht nur zusammen mit der Pflegeprofession. Es braucht klare Lösungen. Der Deutsche Pflegerat (DPR) macht mit seinem aktuellen Forderungspapier deutlich, welche politischen Weichenstellungen notwendig sind, um die Pflegeberufe langfristig zu stärken und eine sichere Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.
„Beruflich Pflegende sind das Rückgrat unseres Gesundheitssystems. Ihre Kompetenzen und Arbeitsbedingungen verdienen die volle Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Es braucht jetzt entschlossenes politisches Handeln, um die Pflegeberufe zukunftsfest zu machen und damit die pflegerische Versorgung zu sichern“, betont Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats.
Um die Forderungen zur Stärkung der Pflegeprofession zu unterstreichen, veröffentlicht der DPR seit Montag (17.02.2025) auf den sozialen Medien eine Video-Reihe. Christine Vogler erläutert die zentralen Punkte des Forderungspapiers des DPR „Profession Pflege braucht eine Zukunft – jetzt handeln!“ und ruft dazu auf, aktiv zu werden und zur Wahl zu gehen.
Zu sehen sind die Videos auf der Homepage des DPR sowie den Social-Media Kanälen des DPR: Instagram | LinkedIn | YouTube und Bluesky.
Jetzt ist die Zeit zu handeln – für eine starke Pflegeprofession und ein gesundes Morgen!
++Bald ist es wieder soweit++ 2. Pflegerische Ethik Kongress vom 05. - 06. Juni 2025 im Priesterseminar St. German in Speyer
"Freiheit, die ich meine" Autonomie und Verantwortung in der Pflege
In Namen des Katholischen Pflegeverbandes e.V. und der Franziskus-Stiftung für Pflege laden wir Sie recht herzlich zu unserem zweiten pflegerischen Ethik-Kongress vom 05. Juni - 06. Juni 2025 im Pristerseminar St. German in Speyer ein.
Der Kongress steht unter dem Leitthema: "Freiheit die ich meine " - und richtet sich vor allem an Pflegefachpersonen, Seelsorger und alle, die beruflich oder privat in der Pflege tätig sind.
Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen unter:
Schnell sein lohnt sich, es gibt nur begrenzte Teilnehmerplätze!
Hier können Sie schon mal ins Programm rein schnuppern, wir haben wieder namhafte Referent*innen für Sie engagiert. Programm downloaden
Wir würden uns freuen, Sie als Teilnehmer*in begrüßen zu dürfen.
In Namen des KPV Vorstandes Herr Hans-Josef Börsch und Sr. Elisa Döschl
Pressemeldung Deutscher Pflegerat e.V. (DPR): Wahlkampf ohne Pflege? Ein Thema, das uns alle betrifft – und doch kaum vorkommt
Berlin (13. Februar 2025, Nr. 06/2025)
Wahlkampf ohne Pflege? Ein Thema, das uns alle betrifft – und doch kaum vorkommt
Das Thema Pflege spielt im aktuellen Wahlkampf eine erschreckend geringe Rolle. Wenn es doch angesprochen wird, dreht sich die Diskussion fast ausschließlich um finanzielle Aspekte – so auch im TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz. Aber was bringt eine Debatte über Kostendeckel und Pflegegeld, wenn die dringendsten Fragen zur Versorgungssicherheit und zur Zukunft der Pflege unbeantwortet bleiben?
„Pflege betrifft jährlich über 31 Millionen Menschen in Deutschland direkt oder indirekt – sie ist ein zentraler Bestandteil unseres Lebens“, sagt Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats. „Warum wird sie dann im Wahlkampf so stiefmütterlich behandelt? Statt über die Finanzierung hinauszudenken, wird die Pflege zu einer reinen Kostenfrage degradiert. Das greift viel zu kurz.“
Pressemeldung Deutscher Pflegerat e.V. (DPR): Profession Pflege braucht Zukunft: Klare Forderungen des Deutschen Pflegerats an die nächste Bundesregierung
Berlin (04. Februar 2025, Nr. 04/2025)
Der Deutsche Pflegerat (DPR) fordert anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl 2025 entschlossenes politisches Handeln, um die Pflegeprofession in Deutschland nachhaltig zu stärken und die Versorgung zu sichern. „Beruflich Pflegende sind das Rückgrat unseres Gesundheitssystems. Ihre Kompetenzen und Arbeitsbedingungen verdienen die volle Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Ohne eine starke Pflegeprofession ist eine sichere Gesundheitsversorgung nicht möglich“, erklärt Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats.
Die Bundestagswahl 2025 bietet eine historische Chance, die Pflege zukunftsfähig zu gestalten. Die Politik muss Lösungen für bessere Arbeitsbedingungen, den Abbau von Bürokratie und innovative Versorgungsmodelle vorlegen. Bildung, Selbstverwaltung und die Handlungsautonomie der Pflegeprofession sind essenziell.
Das Forderungspapier des DPR zeigt, welche Maßnahmen notwendig sind, um die Pflegeberufe langfristig zu stärken und die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu sichern:
- Pflegekompetenzgesetz: Mehr Autonomie und selbstständige Berufsausübung für die Pflegeprofession
- Einheitliche Bildungsstandards: Sicherstellung hochqualifizierter Bildungsstandards im gesamten Bundesgebiet
- Gesetzliche Personalbemessung: Bedarfsgerechte und refinanzierte Personalschlüssel in allen Pflegebereichen verankern
- Public Health stärken: Präventive und gemeindenahe Versorgungsmodelle fördern
- Neue Berufsbilder etablieren: Community Health Nurses und Advanced Practice Nurses einführen
- Attraktive Arbeitsbedingungen schaffen: Qualifikationsmix fördern, Handlungskompetenzen erweitern, Bürokratie abbauen und die Pflegeprofession entlasten und wertschätzen
- Selbstverwaltung stärken: Pflege vollumfänglich in die Selbstverwaltung des Gesundheitswesens aufnehmen, ihre Vertretung auf Bundesebene eindeutig regeln und mit den notwendigen Finanzmitteln ausstatten
- Digitalisierung ganzheitlich umsetzen: Flächendeckende digitale Infrastruktur und funktionierende Schnittstellen schaffen, Finanzierung sicherstellen
- Grundrecht auf Pflege verankern: Gute pflegerische Versorgung und gute Rahmenbedingungen für Pflegende als Verfassungsrecht festlegen.
„Pflegefachpersonen sind hochqualifizierte Gesundheitsprofis, die Anerkennung, Kompetenzen und Arbeitsbedingungen verdienen, die unser Pflege- und Gesundheitssystem sicherer machen“, betont Vogler. Beruflich Pflegende müssen endlich in den Fokus der politischen Agenda rücken. Die Pflege in Deutschland kann jedoch nur gesichert werden, wenn pflegende An- und Zugehörige als gleichberechtigte Partner:innen in die Pflege, deren Planung und Steuerung einbezogen werden. Auch sie müssen selbstbestimmt und mitbestimmend handeln können.
Pressemeldung Deutscher Pflegerat e.V. (DPR): Deutscher Pflegerat fordert bedarfsgerechten Qualifikationsmix
Berlin (29. Januar 2025, Nr. 03/2025)
Für eine zukunftssichere Pflegeversorgung / Deutscher Pflegerat fordert bedarfsgerechten Qualifikationsmix
Der Deutsche Pflegerat (DPR) hebt in seinem aktuellen Expert:innenpapier die zentrale Bedeutung eines bedarfsgerechten pflegerischen Qualifikationsmixes hervor. Ziel ist es, die Qualität, Effizienz und Effektivität der pflegerischen Versorgung nachhaltig sicherzustellen und zu verbessern.
Irene Maier, Vize-Präsidentin des Deutschen Pflegerats, betont: „Ein bedarfsgerechter Qualifikationsmix ist essenziell, um den steigenden Anforderungen in der Versorgung zu begegnen. Nur durch eine gezielte und gesetzlich geregelte Personalstrategie kann die pflegerische Versorgung langfristig gesichert werden. Das gilt für alle pflegerischen Sektoren.“
Pressemeldung Deutscher Pflegerat e.V. (DPR): Runder Tisch für alle, die pflegen "Pflege(nde) stärken – Gesellschaft gestalten"
Berlin (23. Januar 2025, Nr. 02/2025)
Runder Tisch für alle, die pflegen "Pflege(nde) stärken – Gesellschaft gestalten"Gemeinsame Forderungen zur Bundestagswahl 2025
Das Forderungspapier "Pflege(nde) stärken – Gesellschaft gestalten" des beim Deutschen Pflegerat angesiedelten Expertengremiums „Runder Tisch für alle, die pflegen“ stellt gemeinsame Forderungen zur Bundestagswahl 2025 auf.
Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats, betont: "Pflege braucht eine gleichberechtigte Zusammenarbeit aller Beteiligten. Unser Ziel ist eine Pflege, die Menschen in ihrer Vielfalt gerecht wird, Eigenständigkeit und Wahlmöglichkeiten fördert und eine starke, solidarische Gemeinschaft aufbaut."
Herzlichen Glückwunsch! DIP-Jubiläum – 25 Jahre Forschung, Innovation und Engagement für die Pflege
Vor 25 Jahren, im Januar 2000, hat das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP-Institut) seine Arbeit in Köln aufgenommen. Es wurde von mehreren Hochschulen und Verbänden in katholischer Trägerschaft mit dem Zweck gegründet, drängende Fragen in der Pflege zu beantworten. Es ist ein An-Institut an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) in Köln. Ohne jegliche institutionelle oder staatliche finanzielle Förderung blickt das DIP auf 25 Jahre erfolgreicher Forschungs- und Entwicklungsarbeit in Pflege und Gesundheit zurück und ist dabei langsam, aber stetig größer geworden.
Zum Jubiläum gratuliert herzlichst der Katholische Pflegeverband e.V.
Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier zum downloaden
Modellprojekt "health4care - gesunde Lebenswelt Pflege"
DIP und BARMER fördern Gesundheit in der Pflege in NRW und Rheinland-Pfalz
Für das Modellprojekt „health4care – gesunde Lebenswelt Pflege“ suchen das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) und die BARMER ambulante Pflegedienste und Tagespflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Rund 2 Jahre steht das DIP-Team den Projekteinrichtungen bei der Gesundheitsförderung zur Seite. „Neben der Ausrichtung auf Beschäftigte sowie pflegebedürftige Menschen und ihre Familien besteht eine Besonderheit des Projektes darin, dass wir gleichermaßen ambulante Pflegedienste und Tagespflegeeinrichtungen ansprechen“, sagt Prof. Dr. Frank Weidner, Projektleiter und geschäftsführender Vorstand des DIP. Deshalb sei die Förderung von „health4care“ für die BARMER ein zentrales Anliegen. „Ein modulares Schulungskonzept stärkt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedürfnisorientiert in ihrer eigenen Gesundheit und Gesundheitskompetenz. Zusätzlich sollen betriebsintern sogenannte Gesundheits-Coaches ausgebildet werden. Diese geben ihr Wissen an die pflegebedürftigen Menschen und ihre Angehörigen weiter“, so Weidner.
An dem Projekt können insgesamt acht sozialleistungsrechtlich anerkannte ambulante Pflegedienste und Einrichtungen der Tagespflege in NRW und Rheinland-Pfalz als Praxispartner teilnehmen und profitieren.
Hier geht es direkt zur Projekthomepage mit allen Informationen: www.health4care.de/einrichtungen/
Weitere Beiträge …
- Pressemitteilung zum Bewerbungsaufruf für ein DNQP-Praxisprojekt
- 8. Fachtag zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Pflegeberufegesetzes
- Statement von Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa zum heute vorgelegten Pflege-
- Pressemeldung Deutscher Pflegerat e.V. (DPR) Ohne das Pflegekompetenzgesetz scheitert jede Reform
- AKTIONSBÜNDNIS PATIENTENSICHERHEIT "AUSSCHREIBUNG NACHWUCHSFÖRDERPREIS" ++jetzt bewerben++
- Stellungnahme des Deutschen Pflegerates e. V. (DPR) zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit
- PRESSEMELDUNG Deutscher Pflegerat (DPR) Pflegekompetenzgesetz Wichtiges Signal für die pflegerische Versorgung und die Zukunft der Profession Pflege
- Franziskusstiftung Adventskalenderaktion 2024
- Pflegekompetenzgesetz "Pflege darf immer noch nicht alles, was sie kann!"
- Pressemitteilung des Bündnis Gesundheit: Gesundheitsberufe fordern Gesundheitsgipfel im Bundeskanzleramt
- PRESSEMELDUNG Deutscher Pflegerat e.V. (DPR) Fordert bundeseinheitliche Pflegefachassistenz mit einer 24-monatigen Ausbildungsdauer Kürzere Ausbildungszeit widerspricht den Zielen des Gesetzesvorhabens
- ++Absage++ Welttag der Kranken am 14. Februar 2025 in Eichstätt (2)
- Einladung zur Mitgliederversammlung am 26. September 2024 in Speyer
- ++Einladung++ zur Mitgliederversammlung am 05. Juni 2025 in Speyer
- Pressemeldung vom 29. Juli 2024 DIP erweitert Vorstand
- 49. Salzburger Pflegekongress: Trost - geht´s noch?
- Bundesverband Pflegemanagement begrüßt die Stellungnahme von Claudia Moll zur Pflegekammer Baden- Württemberg
- PRESSEMELDUNG Deutscher Pflegerat e.V. (DPR) Erster Imagefilm: Ein kleiner Einblick in die weite Welt der beruflich Pflegenden und Hebammen
- PRESSEMELDUNG Deutscher Pflegerat e.V. (DPR) " Antrag aus Bayern ist beschämend" Unterstützung wäre hilfreich anstatt massiver Desinformation
- PRESSEMELDUNG Deutscher Pflegerat e.V. (DPR) kritisiert Zurückhaltung der Länder
- 1. Pflegerischer Ethik-Kongress im Priesterseminar Speyer vom 26.09. - 27.09.2024
- PRESSEMELDUNG Deutscher Pflegerat e.V. (DPR) Die Poster Aktion "Dein Impuls für die Zukunft der Pflege" ist gestartet
- PRESSEMELDUNG DPR Deutscher Pflegerat e.V.
- Presssemitteilung Bundesverband Pflegemanagement
- PRESSEMELDUNG Deutscher Pflegerat e.V. (DPR)
- 48. Salzburger Pflegekongress: Jede:r ist anders anders #Vielfaltpflegen
- PRESSEMELDUNG Deutscher Pflegerat e.V. (DPR): Bundesrat verabschiedet Pflegepersonalbemessungsverordnung
- PRESSEMELDUNG Deutscher Pflegerat e.V. (DPR): „Gesundheitsministerium muss Errichtung der Pflegekammer bekanntgeben“
- Sepsis und Diagnosesicherheit – zwei der zentralen Themen für das Aktionsbündnis Patientensicherheit im Jahr 2024
- PRESSEMELDUNG Deutscher Pflegerat e.V. (DPR) Appell zur Zustimmung der Länder zur Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV)
- Caritas-Gemeinschaft für Pflege und Sozialberufe Bayern e. V. trauert um Maria Kober
- PRESSEMELDUNG Deutscher Pflegerat e.V. (DPR) Wer bessere Arbeitsbedingungen will, der darf nicht gegen die Pflegeprofession stimmen
- Gesegnete Ostern 2024 !
- PRESSEMELDUNG Deutscher Pflegerat e.V. (DPR)
- PRESSEMELDUNG Deutscher Pflegerat e.V. (DPR) Qualität braucht die beruflich Pflegenden
- ZdK pro Demokratie-Initiativen gegen gesellschaftlichen Rechtsruck
- Pflegekräftevorausberechnung
- Bundesverband Pflegemanagement positioniert sich klar gegen Rechts
- Profession Pflege gegen Rechtsradikalismus
- Eckpunktepapier zur Stärkung der Pflegekompetenzen
- Deutscher Pflegerat unterstützt Digitalisierungsziele der Bundesregierung
- PRESSEMELDUNG Deutscher Pflegerat e.V. (DPR) „Eckpunkte sind wegweisend für die Zukunft der Pflege“
- Die Kompetenzen der Pflege werden gestärkt
- Krankenhäuser, Pflegerat und ver.di begrüßen Einführung der Pflegepersonalbemessung
- Ein Meilenstein für die Pflege und die Patientensicherheit
- Referentenentwurf zur Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV) so nicht umsetzbar
- Fokus auf Prävention und Rehabilitation und damit auf die Profess
- Zehnjähriges Dienstjubiläum
- Pflegestudiumstärkungsgesetz – Wichtige Schritte in Richtung Stärkung der Pflege
- Deutscher Pflegerat kritisiert: ver.di schürt öffentlich bewusst Dissens und entwertet die Profession Pflege
- Verordnung statt Beschluss: Sektorengleiche Vergütung für bestimmte medizinische Leistungen.
- Deutscher Pflegerat fordert klare Kompetenzfestlegung und sofortiges Handeln
- Jetzt anmelden zum Katholikentag 2024 in Erfurt!
- Deutscher Pflegerat: Gutes Signal für mehr Beschäftigung
- Deutscher Pflegerat: Weniger Ausbildungsverträge?! Zahlen der Statistiker fehlt die Bewertung
- "Keine Funktionspflege nach Qualitätsniveaus" Interwiew mit den Pflegewissenschaftler Professor Dr. Andreas Büscher
- Pressemeldung zum Gründungsausschuß für die Pflegekammer Ba-Wü
- Deutscher Pflegerat: Prävention und Hitzeschutz – gemeinsame Aufgabe aller Heilberufe
- Gemeinsame Pressemeldung des Deutschen Caritasverbandes und des Katholischen Krankenhausverbandes Deutschland
- Deutscher Pflegerat: Es braucht mehr, um den Personalmangel in der Pflege zu bewältigen
- Deutscher Pflegetag 2023
- Deutscher Pflegerat: Erweiterte Beteiligung der Pflegeberufe im G-BA ist positives Zeichen
- Deutscher Pflegerat: Pflegepolitik ohne Sicherung der Versorgung
- Pflege stirbt
- Internationaler Tag der Pflegenden 12. Mai 2023
- Neuer Verbandsratsvorsitzender gewählt - 04. April 2023
- 10,5 % mehr oder 6 % weniger Hart gesagt 16,5 % weniger – ist das ein Inflationsausgleich?
- Deutscher Pflegetag 2023
- Stellungnahme des Deutschen Pflegerates e.V. (DPR)
- Stellungnahme des Deutschen Pflegerates e. V. (DPR)
- Online-Befragung
- "Berufsstolz-Preis Pflege"
- Katholischer Pflegekongress vom 12. - 13. Mai 2023 in Berlin
- Historischer Moment. Die Pflegekammer in NRW hat sich konstituiert.
- Einrichtungsbezogene Impfpflicht Deutscher Pflegerat: Impfpflicht kann nicht verlängert werden – wir wollen keine Verlängerung der Zweiklassengesellschaft
- Berufspoltische Rede der Präsidentin des Deutschen Pflegrates
- Wahl zur ersten Kammerversammlung der Pflegekammer NRW
- Maskenpflicht für Bewohner*innen von Pflegeheimen absurd und nicht zumutbar.
- Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege sind möglich!
- Deutscher Pflegepreis 2022 geht an ALLE PFLEGEFACHPERSONEN UND HEBAMMEN
- Stellungnahme „Einrichtungsbezogene Impfpflicht“
- Pflege neu denken - Expertenkommission kommt erstmals nach 20 Jahren wieder zusammen und zeigt sich besorgt über fehlende Innovationsbereitschaft für die Pflege
- Kommt jetzt eine Pflege nach dem Geldbeutel des Bundesfinanzministers?
- Bestimmt nach der Pandemie nun das Finanzministerium über die Belange der Pflege?
- Deutscher Pflegerat fordert rasche finanzielle Unterstützung für die Einrichtungen der Gesundheits- und Pflegebranche
- Lage der Pflegebedürftigen spitzt sich zu: sofortige Entlastung notwendig
- Bundesgesundheitsministerium legt Eckpunkte eines Pflege- entlastungsgesetzes für PPR 2.0 vor
- Erste Stellungnahme des Expert:innenrats Pflegewissenschaft/ Hebammenwissenschaft und Pandemie des Deutschen Pflegerats
- Herausforderungen in der Pflege nur mit den Bundesländern lösbar
- Deutscher Pflegetag 2022
- Auf in eine neue Runde. Nominierungsstart für den Pflegemanagement-Award 2023
- Mehr Pflege wagen – Handlungsempfehlungen aus Sicht pflegender Angehöriger
- Übergabe Podcasts
- Tag der Pflegenden: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung und Lohnersatz
- Deutscher Pflegerat fordert Änderungen am Pflegebonusgesetz
- Stellungnahme des Deutschen Pflegerates e.V. (DPR)
- Stellungnahme des Deutschen Pflegerates e.V. (DPR)
- Frohe Ostern!
- Deutscher Pflegerat fordert direkte Beteiligung an den Entscheidungen des G-BA
- 46. ++Save the Date++ Salzburger Pflegekongress 2022 Ich-Du-Wir "Was uns stark macht"
Seite 1 von 11