Praxisanleiter-Seminar: Ethische Reflektion und begründetes Handeln
Veranstaltung
- Titel:
- Praxisanleiter-Seminar: Ethische Reflektion und begründetes Handeln
- Wann:
- 21.04.2026, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- Wo:
- Mühlheim an der Ruhr Die Wolfsburg Bildungszentrum - Mühlheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen
- Kategorien:
- Fortbildung, Führungskräfte / Leitungen, Berufspädagogische Fortbildung (PflAPrV §4), Pflegefachpersonen / Fachentwicklung
Beschreibung
Pflege hat ihre eigenen ethischen Fragen und sie wirft eigene spezifische Probleme auf. Ethik in der Pflege muss in Verwandtschaft aber auch in Abgrenzung zu medizinethischen Themen gesehen werden. So streift die Medizinethik mit ihren Fragestellungen auch pflegerisches Gebiet, doch hat sich in den letzten Jahren das Interesse für Themen, die speziell die Pflege betreffen, ausgeweitet. Die Pflegenden vor Ort machen sich in zunehmenden Maße Gedanken zu pflegerelevanten und vor allem auch zu ethischen Fragen. Die ethische Sensibilität bezieht sich im Besonderen auf den täglichen Umgang mit Bewohnerinnen und Bewohnern bzw. Patientinnen und Patienten. Die Gewährung einer den Bedürfnissen des individuellen Menschen entsprechenden Pflege ist wesentlicher ethischer Auftrag, doch stößt die pflegerische Praxis oft an persönliche und strukturelle Grenzen.
Inhalte u.a.:
Beschäftigung mit ethischen Grundlagen der Pflege
Beschäftigung mit Konfliktfeldern aus der Praxis
Auseinandersetzung mit ethischen Prinzipien und Werten
-
Reflexion: Nachdenken → Was ist moralisch richtig?
-
Begründetes Handeln: Entscheiden und Tun → Warum ist diese Handlung richtig?
So entsteht ethisch verantwortliches Handeln, das über bloße Routine oder Emotion hinausgeht.
Referentin: Monika Podbiel, Dipl. Theologin, Krankenschwester, Trauerbegleiterin, Aufbaulehrgang in Logogerontologie (ILOPP), Zertifizierte Kursleitung (DGP), Moderatorin Palliative Praxis
Seminargebühren inkl. Handout, Teilnahmebestätigung & Zoom-Einwahllink
Nichtmitglieder: 150,00 €
Mitglieder Katholischen Pflegeverbandes: 170,-€
Anmeldung: hier geht´s zur Kursanmeldung
Anmeldebescheinigungen werden direkt nach Ihrer Online-Anmeldung ausgestellt. Nähere Informationen zum virtuellen Seminarraum (Zoom-Einwahllink) und die Rechnung erhalten Sie eine Woche vor Seminarbeginn.
Diese Veranstaltung wird mit dem Portal ZOOM durchgeführt. Sie benötigen für die Teilnahme am Seminar einen PC oder Laptop mit Kamera, Mikrofon und Lautsprechern. Bitte achten Sie darauf, dass Kamera und Mikrofon in den Datenschutzeinstellungen Ihres PCs freigegeben sind.
Fortbildungspunkte:
Für die Teilnahme können Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender – Identnummer: 20090961 – angerechnet werden sowie 8 berufspädagogische Punkte werden bei der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) beantragt
Seminaranfragen:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des: Katholischen Pflegeverband e. V. Adolf-Schmetzer-Str. 2-4 93055 Regensburg Tel. (09 41) 60 48 77-2 und Tel. (09 41) 60 48 77-0
www.kathpflegeverband.de
Stornobedingungen:
Ich akzeptiere, dass bei einer Abmeldung innerhalb von 14 Tagen vor Seminarbeginn eine Stornogebühr von 50 % der Seminargebühr berechnet wird (Gebühr entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird). Wird die Anmeldung am Tag des Veranstaltungsbeginns zurückgezogen oder erscheine ich nicht zur Veranstaltung, wird die volle Gebühr fällig.
Veranstaltungsort
- Standort:
- Mühlheim an der Ruhr Die Wolfsburg Bildungszentrum
- Straße:
- Falkenweg 6
- Postleitzahl:
- 45478
- Stadt:
- Mühlheim an der Ruhr
- Bundesland:
- Nordrhein-Westfalen
- Land:
-
