Kein Fall wie der andere!?
Die Pflegeausbildung(en) kompetenz- und situationsorientiert gestalten
4. Online-Seminar mit Prof. Gertrud Hundenborn am 10. Dezember 2020 von 9 - 16 Uhr
Die Arbeit mit Fällen in der Pflegeausbildung ist nicht neu. Angesichts einer konsequent kompetenz- und situationsorientierten Ausbildung, die mit dem Pflegeberufegesetz und der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung verbunden ist, gewinnt das fallbezogene Arbeiten jedoch eine neue und größere Bedeutung.
Fallbezogenes Arbeiten ist eine wichtige Form des exemplarischen Lehrens und Lernens, mit dem verschiedene Ausbildungsziele wirksam unterstützt werden können. Hierzu gehört u. a.:
- die Kompetenzentwicklung für die Pflege von Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen sowie in den verschiedenen institutionellen Versorgungskontexten
- die Verantwortungsübernahme für die vorbehaltenen Tätigkeiten und für eine individuelle Pflegeprozessgestaltung
- die Unterstützung der Selbstständigkeit und die Achtung des Rechts auf Selbstbestimmung der zu pflegenden Menschen
- die Reflexion des eigenen Pflegehandelns und die Weiterentwicklung im Ausbildungs- und Berufsverlauf
- die selbstständige Übertragung der erworbenen Erkenntnisse und Einsichten auf neue Situationen (Transferkompetenz)
- die Entwicklung eines professionellen Pflegeverständnisses und einer pflegeberuflichen Identität.
Die staatliche Prüfung erfolgt künftig ausschließlich anhand komplexer fallbezogener Aufgabenstellungen und realer Pflegesituationen. Auf der unterrichtsmethodischen Ebene bereitet die Arbeit mit Fällen, die im Ausbildungsverlauf zunehmend komplexer werden und anspruchsvollere Kompetenzen erfordern, deshalb zunächst auf die Zwischenprüfung und später auf die staatliche Prüfung vor.
Das Online-Seminar gibt einen breit angelegten Überblick über verschiedene Verfahren, Formen und Varianten der Arbeit mit Fällen und lotet die Einsatzmöglichkeiten in den verschiedenen Ausbildungsphasen aus. Darüber hinaus werden die grundsätzlichen Ansprüche an fallbezogene Aufgabenstellungen verdeutlicht. Das Seminar beinhaltet neben Vorträgen / Präsentationen kurze Übungsphasen und bietet die Möglichkeit, Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufzugreifen und zu integrieren.
Bei Bedarf können ausgewählte Schwerpunkte und Vertiefungen des Themas in weiteren Seminaren bearbeitet werden.
Zielgruppe: Pflegepädagoginnen / Pflegepädagogen, Lehrerinnen / Lehrer für Pflegeberufe
Seminargebühren:
Mitglieder des Katholischen Pflegeverbandes e.V. 110,- € inkl. Skript und Teilnahmebescheinigung
Nicht Mitglieder 135,-€ inkl. Skript und Teilnahmebescheinigung